Wussten Sie, dass die dänische Krone (dänisch: dansk krone) bereits seit 1875 die offizielle Währung des Königreichs Dänemark ist? Dieses kleine nordeuropäische Land, bekannt für seine malerischen Landschaften und reiche Kultur, behauptet sich mit seiner einzigartigen Währung im internationalen Geldverkehr. Als Teil der Europäischen Union, aber nicht der Eurozone, bietet Dänemark Reisenden eine faszinierende Perspektive auf die Geldwirtschaft und das Devisenmanagement eines modernen Staates.
In diesem Artikel werfen wir einen tieferen Blick auf die Geschichte, Struktur und Besonderheiten der dänischen Krone. Wir erklären, wie sie sich vom schwankenden Wechselkurs zum Euro abgrenzt, wie Sie in Dänemark mit Bargeld oder Kartenzahlung umgehen sollten und geben wertvolle Tipps für einen reibungslosen Geldtausch und Bargeldabhebung. Lassen Sie sich von der Welt der dänischen Währung faszinieren und entdecken Sie, was sie Ihnen auf Ihrer Reise nach Dänemark zu bieten hat.
Einführung
Die Geschichte der dänischen Währung reicht bis ins 10. Jahrhundert zurück. Im Mittelalter galt in Dänemark wie in weiten Teilen Europas ein Silberstandard. 1875 wurde die dänische Krone eingeführt und ersetzte den zuvor gültigen Reichstaler (Rigsdaler). Gleichzeitig erfolgte der Übergang zur Dezimalwährung im Rahmen der Skandinavischen Münzunion.
Hintergrund zur dänischen Währung
Bis 1813 war Dänemark von Währungskrisen und Staatspleiten geprägt. Nach dem Staatsbankrott 1813 wurde eine Währungsreform durchgeführt, bei der der Wert der Krone stabilisiert wurde. Dies war ein wichtiger Schritt in der Geschichte der dänischen Krone.
Überblick über die dänische Krone
Heute ist die dänische Krone eine stabile und international anerkannte Währung. Sie ist nicht nur in Dänemark, sondern auch in Grönland und auf den Färöer-Inseln gesetzliches Zahlungsmittel. Die Krone ist in 100 Øre unterteilt und hat den ISO-4217-Code DKK.
Trotz der Nähe zum Euroraum hat sich Dänemark in einer Volksabstimmung im Jahr 2000 gegen den Euro entschieden und hält an seiner eigenen Währungsreform Dänemark fest. Stattdessen ist Dänemark Mitglied im Wechselkursmechanismus II (WKM II), der die Krone an den Euro bindet.
Geschichte der dänischen Krone
Die dänische Krone hat eine lange und faszinierende Geschichte. Ihre Einführung geht auf das Jahr 1875 zurück, als sie den zuvor gültigen Reichstaler ablöste. Gleichzeitig erfolgte der Übergang zur Dezimalwährung im Rahmen der Skandinavischen Währungsunion, die Dänemark, Schweden und Norwegen gemeinsam bildeten.
Doch diese Union sollte nicht von Dauer sein. In den Jahren vor und während des Ersten Weltkrieges kam es zu Problemen innerhalb der Währungskrise Dänemark, was schließlich zum Ende der Skandinavischen Währungsunion im Jahr 1924 führte. In dieser turbulenten Zeit erlebte Dänemark auch eine schwere Einführung der dänischen Krone, die zur Abschaffung des Goldstandards führte.
Trotz dieser Rückschläge konnte sich die dänische Krone als stabile und verlässliche Währung etablieren. Sie ist bis heute das offizielle Zahlungsmittel in Dänemark und genießt hohes Vertrauen bei Einheimischen und Reisenden.
Die wechselvolle Geschichte der dänischen Krone spiegelt die Herausforderungen wider, denen sich Länder mit eigener Währung gegenübersehen. Dennoch hat sich die Krone als robuste und zukunftsfähige Währung bewiesen, die Dänemark bis heute prägt.
Währung Dänemark: Die dänische Krone
Die dänische Krone, auch bekannt als Dänische Krone, ist die Währung des Königreichs Dänemark. Sie wird von der Dänischen Nationalbank ausgegeben und ist in 100 Öre unterteilt, obwohl die kleinste Münze einen Wert von 50 Öre hat. Der ISO-4217-Code der dänischen Krone lautet DKK, und die gängigen Abkürzungen sind dkr. und kr.
Unterteilung der dänischen Krone
Die dänische Krone besteht aus folgenden Einheiten:
- 50 Öre
- 1 Krone
- 2 Kronen
- 5 Kronen
- 10 Kronen
- 20 Kronen
ISO-4217-Code und Abkürzungen
Der ISO-4217-Code für die dänische Krone lautet DKK, und die gängigen Abkürzungen sind dkr. und kr. Diese Codes und Abkürzungen werden international verwendet, um die Währung eindeutig zu identifizieren.
Die dänische Krone ist eine stabile und verlässliche Währung, die in Dänemark, Grönland und den Färöer-Inseln als offizielle Zahlungsmittel verwendet wird. Ihre Geschichte reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück, und sie hat sich als eine der beständigsten Währungen Europas erwiesen.
Aktuelle Wechselkurse
Der Wechselkurs der dänischen Krone ist eng an den Euro gebunden. Aktuell (4. Oktober 2024) entspricht 1 Euro etwa 7,46 dänische Kronen (DKK). Umgekehrt bedeutet dies, dass 1 dänische Krone ungefähr 0,134 Euro wert ist.
Die Währungskurse zwischen dem Euro und der dänischen Krone unterliegen einer maximalen Schwankungsbreite von 2,25 Prozent. Dies ist Teil der Euro-Bindung, die Dänemark seit 1999 beibehält. Trotz dieses festen Wechselkursverhältnisses wird die dänische Krone weiterhin als eigenständige Währung geführt und ist nicht Teil des Euroraums.
In den letzten 30 Tagen lag der Wechselkurs für 1 Euro zwischen 7,4547 und 7,4627 DKK, mit einem Durchschnittswert von 7,4597 DKK. Im Verlauf der letzten 90 Tage bewegte sich der Kurs zwischen 7,4547 und 7,4636 DKK, mit einem Durchschnittswert von 7,4607 DKK.
Zum Vergleich: 1 US-Dollar (USD) entspricht derzeit etwa 0,858 Euro, 1 Britisches Pfund (GBP) etwa 1,126 Euro und 1 Schweizer Franken (CHF) rund 1,582 Euro.
Für Urlauber und Geschäftsreisende ergeben sich durch die stabile Euro-Bindung der dänischen Krone Kosteneinsparungen bei Währungsumtausch und Kartenzahlungen in Dänemark. Beispielsweise entsprechen 10 Euro derzeit etwa 74,55 DKK und umgekehrt 100 DKK etwa 13,41 Euro.
Bargeld in Dänemark
Dänemark ist ein Land, in dem die Digitalisierung weit fortgeschritten ist. Bargeld wird von der Bevölkerung kaum noch genutzt. Stattdessen sind bargeldlose Zahlungsmethoden wie MobilePay, Apple Pay und Google Pay weit verbreitet, selbst an kleinen Standorten auf dem Land.
Dänische Münzen
Die dänische Nationalbank gibt aktuell Münzen mit Werten von 50 Øre sowie 1, 2, 5, 10 und 20 Kronen aus. Die Münzen haben seit 1925 ein Loch in der Mitte.
Dänische Banknoten
Dänische Banknoten gibt es in Werten von 50, 100, 200, 500 und 1.000 Kronen. Ältere Geldscheine, die vor 2009 ausgegeben wurden, sowie 1.000-Kronen-Scheine können nach dem 31. Mai 2025 nicht mehr verwendet werden.
In einigen Supermärkten in Dänemark wird Kartenzahlung sogar bevorzugt. Tickets für Aktivitäten und Veranstaltungen müssen meist online gekauft werden. Nur gängige Debit- und Kreditkarten werden akzeptiert.
Für kleinere Ausgaben empfiehlt es sich, einige dänische Kronen bei sich zu haben. Bargeldabhebungen an Automaten können mit Gebühren verbunden sein, die jedoch vermieden werden können, indem man Geld direkt in Dänemark wechselt.
Warum gibt es in Dänemark keinen Euro?
Obwohl Dänemark Mitglied der Europäischen Union ist, wurde die dänische Krone bei einer Volksabstimmung im Jahr 2000 von der Mehrheit der Dänen beibehalten. Stattdessen nimmt Dänemark am Wechselkursmechanismus II (WKM II) teil, wodurch die Krone an den Euro gebunden ist.
Dänemark und der Wechselkursmechanismus II
Dänemark und Großbritannien erhielten nach der Ablehnung des Maastricht-Vertrages 1992 das Recht, sich gegen den Euro auszusprechen. Im Referendum vom 28. September 2000 stimmten 53,2% der dänischen Bevölkerung bei einer Wahlbeteiligung von 87,5% gegen den Beitritt zur Eurozone. Seitdem ist das Thema der Euroeinführung in Dänemark nicht aktuell, obwohl die Europäische Kommission eine Einführung des Euro in allen Mitgliedsländern bis 2025 empfiehlt.
Laut einer Studie der Danske Bank wollen nur 15% der Dänen den Euro, während 57% dagegen sind. Eine erneute Volksabstimmung in Dänemark über die Euroeinführung soll erst erfolgen, wenn die Zustimmung wahrscheinlich ist und das Land die Konvergenzkriterien erfüllt.
Obwohl Dänemark die Konvergenzkriterien bereits erfüllt, spricht sich die Mehrheit der Dänen weiterhin gegen den Euro aus. Dänemark gehört wie Großbritannien zu den EU-Ländern, die ein Opt-Out-Recht bezüglich des Euro haben und nicht zur Einführung des Euro verpflichtet sind. Stattdessen ist die dänische Krone an den Euro gekoppelt, was den Wechselkursmechanismus II ermöglicht.
Mit Euro in Dänemark bezahlen
In touristischen Gebieten und an der deutsch-dänischen Grenze akzeptieren manche Händler in Dänemark auch Euro-Banknoten als Zahlungsmittel. Allerdings werden Münzen in der Regel nicht angenommen. In solchen Fällen wird das Rückgeld dann in dänischen Kronen ausgezahlt. Generell empfiehlt es sich jedoch, dänische Kronen als Zahlungsmittel bereit zu haben, da die Umrechnung von Euro in die örtliche Währung Zahlung mit Euro in Dänemark und Umrechnung Euro-Dänische Krone Verluste durch ungünstige Wechselkurse verhindern kann.
Viele Geschäfte, insbesondere in Touristengebieten, akzeptieren zwar den Euro als Zahlungsmittel, allerdings ist es üblich, dass das Rückgeld dann in dänischen Kronen und Öre (100 Öre = 1 Krone) ausgezahlt wird. Daher ist es ratsam, direkt in dänischer Währung zu bezahlen oder bargeldlose Zahlungsmethoden wie Kredit- oder Debitkarten zu nutzen, um Verluste durch Wechselkursschwankungen zu vermeiden.
- In touristischen Regionen können Euros teilweise als Zahlungsmittel akzeptiert werden
- Rückgeld wird in der Regel in dänischen Kronen ausgezahlt
- Für Zahlungen ist es empfehlenswert, dänische Kronen als Währung zu verwenden
Insgesamt ist es für Reisende in Dänemark sinnvoll, sich mit der Zahlung mit Euro in Dänemark und der Umrechnung Euro-Dänische Krone vertraut zu machen, um Wechselkursverluste zu vermeiden und reibungslos in Dänemark bezahlen zu können.
Bargeld oder Kreditkarte in Dänemark
In Dänemark sind Kreditkarten und Debitkarten (EC-Karten) die beliebtesten Zahlungsmittel. Besonders in Restaurants, Supermärkten und bei Touristenattraktionen werden sie gerne akzeptiert. Bargeld wird zwar noch verwendet, aber zunehmend weniger. Es gibt jedoch einige Situationen, in denen nur Bargeld als Zahlungsmittel angenommen wird, wie beispielsweise auf Flohmärkten oder an Straßenständen.
Vorteile der Kartenzahlung
Kreditkarten und Debitkarten sind in Dänemark meist die bequemere und praktischere Wahl:
- Weitverbreitete Akzeptanz in Geschäften und an Touristenattraktionen
- Keine Bargeldumtauschgebühren
- Einfache Handhabung und Übersicht über Ausgaben
- Zusätzliche Sicherheit bei Verlust oder Diebstahl
Bargeldnutzung in Dänemark
Obwohl Bargeld in Dänemark immer weniger verwendet wird, gibt es nach wie vor Situationen, in denen es unerlässlich ist:
- Kleine Geschäfte, Flohmärkte und Straßenstände akzeptieren oft nur Bargeld.
- An manchen Orten kann es Probleme mit der Kartenzahlung geben, z.B. aufgrund schlechter Internetverbindung.
- Bargeld ist praktisch, um einem spontanen Bedürfnis nachzukommen, wie etwa einem Eis an der Strandpromenade.
Insgesamt ist es in Dänemark sinnvoll, sowohl Bargeld als auch Kreditkarten oder EC-Karten mitzuführen, um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein.
Geldwechseln vor der Reise
Für die bevorstehende Reise nach Dänemark ist es nicht zwingend notwendig, bereits in Deutschland Geld zu wechseln. In der Regel ist es günstiger, direkt in Dänemark an Bankautomaten dänische Kronen (DKK) abzuheben. Der Wechselkurs vor Ort ist in der Regel vorteilhafter als in Deutschland.
Wer dennoch Bargeld umtauschen möchte, hat dafür verschiedene Möglichkeiten – sowohl in Deutschland als auch in Dänemark selbst. Allerdings ist es wichtig, auf den aktuellen Wechselkurs und eventuelle Gebühren zu achten, um unnötige Kosten zu vermeiden.
Geldtausch in Deutschland
Geld in einer fremden Währung zu bestellen ist mit einer Wechselgebühr verbunden, deren Höhe je nach Währung und Sparkasse variiert. Auch eine Lieferung der Fremdwährung nach Hause kann zusätzliche Kosten verursachen. Daher sollte man sich vorab über die Konditionen informieren.
Geldtausch in Dänemark
In Dänemark selbst gibt es verschiedene Möglichkeiten, Bargeld zu tauschen – beispielsweise an Banken wie Danske Bank, Jyske Bank oder Nordea, in Wechselstuben im Hotel oder am Flughafen. Hier fallen in der Regel Gebühren zwischen 20 und 35 Kronen an.
Darüber hinaus ist in Dänemark auch die Bezahlung per Karte, einschließlich kontaktlosem Bezahlen, weit verbreitet. So lässt sich Bargeldabheben in Dänemark Bargeldabheben in Dänemark in der Regel problemlos vermeiden.
Tipps zum Geldabheben in Dänemark
Beim Geldabheben in Dänemark ist es wichtig, auf die richtige Wahl der Geldautomaten zu achten. Um Zusatzgebühren zu vermeiden, empfiehlt es sich, an Automaten der Hausbanken oder landesweiten Anbietern wie Danske Bank oder Nordea abzuheben. An Automaten von Euronet können unerwartet hohe Kosten anfallen.
Um Gebühren zu sparen, ist es generell sinnvoll, größere Beträge auf einmal abzuheben. Die Abhebungslimits an dänischen Geldautomaten liegen meist zwischen 2.000 und 3.000 Kronen pro Transaktion.
Debitkarten wie die Girocard oder EC-Karte werden in Dänemark vielerorts akzeptiert, vor allem in urbanen Regionen und Touristenzentren. Allerdings können einige Geschäfte und Hotels zusätzliche Gebühren für Kartenzahlungen erheben. Daher ist es ratsam, immer etwas Bargeld in dänischen Kronen (DKK) dabei zu haben.
Wer vor der Reise bereits einige Kronen umtauscht, kann an Geldautomaten in Dänemark Gebühren sparen. Die Gebühren beim Geldabheben in Dänemark liegen meist zwischen 4 und 6 Euro pro Transaktion, zuzüglich bis zu 2% Wechselgebühr.
- Nutzen Sie Geldautomaten der Hausbanken oder landesweiten Anbieter wie Danske Bank oder Nordea.
- Heben Sie möglichst größere Beträge ab, um Gebühren zu sparen.
- Tragen Sie etwas Bargeld in dänischen Kronen (DKK) mit sich, da nicht überall Kartenzahlung möglich ist.
- Informieren Sie sich vor der Reise über Partnerbanken, um gebührenfreies Geldabheben zu ermöglichen.
Fazit
Die dänische Krone ist seit 1875 die offizielle Währung in Dänemark, einschließlich Grönland und den Färöer-Inseln. Obwohl Dänemark Mitglied der EU ist, wurde der Euro hier bislang nicht eingeführt. Stattdessen ist die Krone an den Euro gebunden. Bargeld in Form von Münzen und Banknoten ist in Dänemark nach wie vor gebräuchlich, die Mehrheit der Zahlungen erfolgt jedoch mittlerweile per Karte.
Für Reisende nach Dänemark empfiehlt es sich, vor Ort an Geldautomaten Kronen abzuheben oder mit Karte zu bezahlen. Dies bietet den Vorteil, den aktuellen Devisenmittelkurs zu nutzen und zusätzliche Gebühren zu vermeiden. Die Verwendung der dänischen Währung Dänemark ist somit eine unkomplizierte und kostengünstige Option, um in Dänemark einzukaufen und zu bezahlen.
Insgesamt zeigt sich, dass die Zusammenfassung Währung Dänemark ein gut etabliertes und funktionierendes System darstellt, das Reisenden eine Vielzahl an Möglichkeiten bietet, ihre Finanzen in Ordnung zu halten. Mit der richtigen Vorbereitung und den geeigneten Zahlungsmitteln lässt sich der Aufenthalt in Dänemark somit problemlos gestalten.
FAQ
Was ist die offizielle Währung Dänemarks?
Wie ist die dänische Krone aufgebaut?
Wie ist der Wechselkurs der dänischen Krone?
Warum wurde der Euro in Dänemark nicht eingeführt?
Kann man in Dänemark auch mit Euro bezahlen?
Wie kann man in Dänemark Geld abheben?
Quellenverweise
- https://www.daenemark.de/waehrung/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Dänische_Krone
- https://de.wikipedia.org/wiki/Dänische_Währungsgeschichte
- https://min-danmark.dk/warum-gibt-es-in-daenemark-keinen-euro/
- https://www.dorschangeln-tricks.de/angeln-in-daenemark/daenische-krone/
- https://www.moneymuseum.com/pdf/gestern/05_neuzeit/11 Geld in Daenemark von den Wikingern bis heute.pdf
- https://www.dk-ferien.de/reisefuehrer/tipps-daenemark/geld.html
- https://en.wikipedia.org/wiki/Danish_krone
- https://www.xe.com/de/currencyconverter/convert/?Amount=1&From=DKK&To=EUR
- https://wise.com/de/currency-converter/eur-to-dkk-rate
- https://wise.com/de/currency-converter/dkk-to-eur-rate/history
- https://www.danwest.de/info/geldwechsel
- https://klitly.de/daenemark-geld-wechseln-abheben-bezahlen-kreditkarte/
- https://de.linkedin.com/pulse/geld-abheben-und-wechseln-danemark-alles-sie-wissen-mussen-seo-ahad-caslc
- https://de.wikipedia.org/wiki/Dänische_Euromünzen
- https://euro-anwaerter.de/staaten/daenemark/
- https://awa7.de/seite/daenemark-mit-euro-bezahlen
- https://www.feline-holidays.de/reise-blog/euro-oder-kronen-wie-bezahlt-man-am-besten-in-danemark
- https://esmark.de/geld-wechseln/
- https://xn--dnemark-tipp-gcb.de/womit-in-daenemark-bezahlen/
- https://wise.com/de/blog/mit-ec-karte-in-daenemark-bezahlen
- https://www.cofman.de/reise-blog/geld-wechseln-daenemark
- https://www.sparkasse.de/pk/ratgeber/reisen/geld-wechseln.html
- https://www.bornholm.de/geld-wechseln.html
- https://www.geld-abheben-im-ausland.de/geld-abheben-in-daenemark
- https://wise.com/de/blog/geld-abheben-daenemark
- https://n26.com/de-de/karte-in-daenemark-bezahlen
- https://wise.com/de/blog/daenemark-euro-bezahlen
- https://min-danmark.dk/bezahlen-in-daenemark-alles-was-sie-wissen-muessen/
- Der berühmte Leuchtturm Blavand in Dänemark entdecken - 27. September 2025
- Die besten Spots zum Hvide Sande angeln entdecken - 25. September 2025
- Gepäckaufbewahrung Frankfurt: Praktische Tipps für Reisende - 24. September 2025