Wussten Sie, dass 98% der dänischen Straßen völlig kostenfrei sind? Das macht Dänemark zu einem der besten Länder für Autofahrer in Europa.
Hallo, ich bin Frank vom Redaktionsteam von visit-henne-strand.de. Als Experte für Dänemark helfe ich Ihnen, Ihren Urlaub perfekt zu planen.
In Dänemark brauchen Sie keine Vignette für Autobahnen. Das Mautsystem ist anders. Sie zahlen nur, wenn Sie bestimmte Brücken wie die Öresundbrücke überqueren.
Dänemark ist wegen dieser Regel sehr beliebt bei deutschen Urlaubern. Ihre Kosten sind kalkulierbar und klar. Keine versteckten Gebühren oder komplizierte Vignetten.
In diesem Ratgeber finden Sie alle wichtigen Infos. Dazu gehören aktuelle Preise, Zahlungsmöglichkeiten und nützliche Tipps für Ihre Anreise.
Was bedeutet Maut in Dänemark?
Das Mautsystem in Dänemark ist anders als in Deutschland. Hier gibt es keine generelle Pkw-Maut. Dänemark hat einen anderen Weg gewählt.
Als Reisender ist das gut. Sie müssen keine Vignette kaufen. Die Maut gilt nur für bestimmte Brückenverbindungen.
Grundlagen des dänischen Mautsystems
Das System ist einfach: Nur wer bestimmte Brücken nutzt, zahlt Gebühren. Das gilt für alle, Einheimische und Touristen. Die Gebühren helfen, die Brücken in Schuss zu halten.
Die wichtigsten mautpflichtigen Verbindungen sind:
- Die Öresundbrücke zwischen Dänemark und Schweden
- Die Große Belt-Brücke (Storebæltsbroen)
- Ausgewählte kleinere Brückenverbindungen zwischen den Inseln
Durch die Maut können die Kosten für teure Brückenprojekte gedeckt werden. Der normale Straßenverkehr bleibt frei.
Gebührenstruktur und Zahlungsmodalitäten
Die Maut hängt von Fahrzeugtyp, Achsenzahl und Reisezeit ab. Pkw-Fahrer zahlen weniger als Lkw oder Wohnmobile. Die Gebühren werden automatisch beim Überqueren der Brücke erhoben.
Das System ist vollständig elektronisch. Kameras und Sensoren erfassen Ihr Kennzeichen und berechnen die Gebühr. Sie müssen nicht anhalten oder Tickets ziehen.
Für deutsche Touristen wichtig: Die Zahlung erfolgt meist nachträglich über eine Rechnung. Die Rechnung kommt an die Fahrzeughalteradresse. Bei Mietwagen übernimmt die Mietwagenfirma die Abwicklung.
Dieses System macht die Reiseplanung nach Dänemark einfach. Sie wissen genau, wann und wo Kosten entstehen. Es gibt keine versteckten Gebühren.
Mautpflichtige Straßen und Brücken
In Dänemark gibt es keine Straßenmaut wie in vielen anderen europäischen Ländern. Die Dänemark Straßengebühren gelten nur für drei wichtige Brücken. Alle Autobahnen und Landstraßen sind kostenlos.
Diese begrenzte Maut macht die Planung einfacher. Sie müssen nur die Brücken in Ihr Budget einplanen.
Wichtige Mautstrecken
Die Öresundbrücke verbindet Kopenhagen mit Malmö in Schweden. Diese Brücke ist wichtig für Reisen durch Skandinavien. Die Fahrt dauert etwa 10 Minuten und bietet tolle Ausblicke.
Die Storebaeltbrücke verbindet Jütland mit Seeland. Sie ist unverzichtbar, wenn man von Deutschland nach Kopenhagen fährt. Sie ist eine der längsten Hängebrücken Europas.
Die Kronprinzessin-Mary-Brücke ist eine kleinere Alternative. Sie ist wichtig für lokale Verbindungen.
Brücken mit Mautgebühr
Jede Brücke hat ein eigenes Tarifsystem. Die Preise variieren je nach Fahrzeug und Saison. Elektronische Zahlungssysteme können Kosten sparen.
Für Infos über Tarife schauen Sie auf der E-Vignette Seite für Dänemark. Dort sind Preise und Zahlungsoptionen immer aktuell.
Die Preise werden in dänischen Kronen angezeigt. Kreditkarten werden an allen Mautstationen akzeptiert. Das macht die Bezahlung für Touristen einfacher.
Tipps zur Routenplanung
Denken Sie von Anfang an an die Brückengebühren. Eine gute Planung spart Mehrfachüberquerungen. Prüfen Sie alternative Routen, besonders bei langen Aufenthalten.
Elektronische Bezahlsysteme sind oft sinnvoll. Sie bieten Rabatte und kürzere Wartezeiten. Für mehr Infos besuchen Sie wichtige Hinweise für die Anreise nach Dänemark.
Tipp: Überquerungen außerhalb der Stoßzeiten planen. Das spart Zeit und Geld.
Mautpreise im Jahr 2025
Deutsche Touristen müssen die Mautpreise 2025 beachten, wenn sie nach Dänemark reisen. Die Preise in Dänemark sind anders als in anderen europäischen Vignette Dänemark Systemen. Man zahlt nur für die Strecken und Brücken, die man tatsächlich nutzt.
Das dänische Mautsystem basiert auf der Strecke. Es ist anders als bei Vignettensystemen. Man zahlt nur, wenn man bestimmte Brücken nutzt. Die Preise hängen von der Größe und dem Gewicht des Fahrzeugs ab.
Aktuelle Tarife und Gebühren
Die Storebaeltbrücke hat 2025 ein Preissystem nach Fahrzeuglänge. PKW unter 3 Metern kosten 120 DKK (etwa 16 Euro). Fahrzeuge bis 6 Meter kosten 230 DKK (circa 31 Euro).
Größere Fahrzeuge über 6 Meter zahlen 350 DKK (ungefähr 47 Euro). Die Öresundbrücke berechnet nach Gewicht und Typ. Standard-PKW bis 3,5 Tonnen kosten 61,65 Euro.
Wohnmobile bis 6 Meter kosten ebenfalls 61,65 Euro. Mit Anhänger verdoppelt sich der Preis auf 123,35 Euro. Diese Preise gelten für einfache Fahrten in eine Richtung.
Brücke | Fahrzeugtyp | Preis (DKK) | Preis (EUR) |
---|---|---|---|
Storebaelt | PKW unter 3m | 120 | 16 |
Storebaelt | PKW bis 6m | 230 | 31 |
Storebaelt | PKW über 6m | 350 | 47 |
Öresund | PKW bis 3,5t | – | 61,65 |
Öresund | Mit Anhänger | – | 123,35 |
Preisvergleich: Dänemark vs. andere Länder
Das dänische System ist anders als die Vignette Dänemark in anderen Ländern. In Österreich kostet eine Jahresvignette 96,40 Euro für alle Autobahnen. Die Schweizer Jahresvignette liegt bei 40 Franken (etwa 43 Euro).
Dänemark bietet Transparenz und Flexibilität. Man zahlt nur bei Nutzung der mautpflichtigen Brücken. Für Kurzbesuche ist das System oft günstiger als Jahresvignetten.
Deutsche Urlauber profitieren von dieser Struktur bei kurzen Aufenthalten. Längere Reisen oder mehrfache Brückennutzung können jedoch teurer werden. Eine sorgfältige Routenplanung hilft bei der Kostenoptimierung.
Die Preise berücksichtigen auch Ladung wie Fahrradträger oder Dachgepäck. Messen Sie Ihr Fahrzeug inklusive aller Aufbauten vor der Reise aus. So vermeiden Sie unerwartete Zusatzkosten an den Mautstationen.
Zahlungsmöglichkeiten für die Maut
Die Mautstationen in Dänemark nutzen ein farbkodiertes System. Es ermöglicht verschiedene Zahlungsarten. Jede Farbe steht für eine Zahlungsmethode und bietet Vorteile.
Das System verbessert den Verkehrsfluss. Deutsche Touristen finden es leicht, die richtige Spur zu finden.
Elektronische Mautsysteme
Die grünen Fahrspuren bieten moderne Zahlungslösungen. Sie ermöglichen eine schnelle Durchfahrt ohne Anhalten. BroBizz ist dabei sehr beliebt.
ØresundPAY funktioniert ohne Transponder. Es erkennt Ihr Kennzeichen und rechnet die Gebühren ab. Die ADAC Camper Mautbox ist eine gute Alternative für Camper.
Elektronische Systeme bieten Rabatte von 10-20%. Die Registrierung erfolgt online, die Abrechnung automatisch.
Barzahlung und Kreditkartenakzeptanz
An den gelben „Kontant“-Fahrspuren können Sie mit Bargeld bezahlen. Euro-Scheine werden akzeptiert, das Wechselgeld in Dänischen Kronen ausgegeben. Das ist ideal für Gelegenheitsreisende.
Die blauen „Kort“-Fahrspuren sind für Kreditkartenzahlungen reserviert. Hier sind die Wartezeiten oft kürzer. Alle Kreditkarten, einschließlich Visa und Mastercard, werden akzeptiert.
„Kreditkartenzahlung ist für deutsche Touristen praktisch, da keine Vorab-Registrierung nötig ist.“
Zahlungsart | Fahrspurfarbe | Besonderheiten | Empfohlen für |
---|---|---|---|
Bargeld | Gelb (Kontant) | Euro-Scheine akzeptiert, Wechselgeld in DKK | Gelegentliche Fahrer |
Kreditkarte | Blau (Kort) | Alle gängigen Karten, oft kürzere Wartezeiten | Touristen ohne Transponder |
Elektronisch | Grün (Ekspres) | BroBizz, ØresundPAY, Rabatte möglich | Vielfahrer und Pendler |
Kennzeichenerfassung | Grün (Ekspres) | Automatische Abrechnung ohne Transponder | Moderne Fahrzeuge |
Planen Sie Ihre Reise gut, um die Mautgebühren Dänemark stressfrei und effizient zu bezahlen. So vermeiden Sie Verzögerungen an den Mautstationen.
Hinweise zur Maut während der Urlaubszeit
Smart geplante Urlaubsreisen nach Dänemark können Ihnen viel Geld sparen. Die Ferienzeit bringt Herausforderungen, die Sie beachten sollten. Verkehrsspitzen und erhöhtes Aufkommen in den Sommermonaten erhöhen die Maut Kosten Dänemark.
Mit der richtigen Strategie vermeiden Sie teure Stoßzeiten. So sparen Sie Geld. Elektronische Zahlungssysteme sind dabei besonders vorteilhaft für Urlauber.
Stoßzeiten und Verkehrsaufkommen
Die Öresundbrücke zwischen Dänemark und Schweden hat täglich 17.000 Pendler. In den Sommermonaten verdoppeln sich die Zahlen. Besonders kritisch sind die Morgen- und Abendstunden.
Längere Wartezeiten sind in diesen Zeiten unvermeidlich. Planen Sie daher mehr Zeit ein oder fahren Sie in ruhigere Stunden.
Wochenendreisen sind entspannter. Freitagnachmittag und Sonntagabend sollten Sie meiden, da der Wochenendverkehr hoch ist.
Mautfreie Zeiten und Rabatte
Es gibt keine generellen mautfreien Zeiten. Aber Sie können sparen, indem Sie das BroPas Jahresabonnement nutzen. Es kostet nur 29,49 Euro.
Mit BroPas zahlen Sie nur 23,86 Euro pro Überfahrt. Das spart über 60 Prozent im Vergleich zu 61,65 Euro.
- BroBizz-Rabatte für Vielnutzer verfügbar
- Elektronische Systeme vermeiden Wartezeiten
- Flexible Reisezeiten senken Stress und Kosten
- Wochenendfahrten oft günstiger als Werktage
Für Ihren Dänemarkurlaub ist flexible Zeitplanung wichtig. Frühe Morgen- oder späte Abendstunden sind freier und bieten bessere Verfügbarkeit der elektronischen Zahlsysteme.
Mietwagen und Mautgebühren
Wenn Sie in Dänemark einen Mietwagen nehmen, denken Sie an Mautgebühren. Die Mautabrechnung bei Mietwagen ist anders als bei Ihrem eigenen Auto. Deutsche Touristen profitieren von guter Vorbereitung und Verständnis der Abrechnungssysteme.
Moderne Transponder erleichtern die Mautabrechnung in Dänemark, Schweden und Norwegen. Sie machen das Reisen bequemer und sparen Zeit.
Mautgebühren im Mietvertrag
Beim Fahrzeugübergabe fragen Sie nach Transponder. Viele Mietwagenfirmen bieten BroBizz-Transponder an. Diese ermöglichen schnelle Expressspuren.
Stellen Sie sicher, dass die Fahrzeugkategorie richtig ist. Die Mautgebühren hängen von Länge, Höhe und Gewicht ab. Eine falsche Kategorie kann teuer werden.
Ohne Transponder nutzen Sie die blauen Fahrspuren mit Kreditkarte. Informieren Sie sich über Servicegebühren der Mietwagenfirma.
Empfehlungen für Mietwagenbuchungen
Manche Firmen berechnen extra für Mautabrechnungen. Direkte Zahlung an der Mautstation ist oft günstiger. Vergleichen Sie Angebote bei der Buchung.
Für eine elektronischen Vignette Dänemark informieren Sie sich online. Das hilft bei der Budgetplanung.
Wichtige Tipps für die Buchung:
- Fragen Sie nach Transponder-Verfügbarkeit
- Klären Sie Zusatzgebühren für Mautabrechnungen
- Überprüfen Sie die Fahrzeugkategorie
- Bewahren Sie Mautbelege auf
Bei langen Aufenthalten lohnt sich ein eigener BroBizz-Transponder. Er ist auch für zukünftige Reisen nützlich.
Mautbefreiungen und Ermäßigungen
In Dänemark gibt es spezielle Regelungen für Mautgebühren. Es gibt keine allgemeinen Dänemark Autobahn Gebühren. Aber es gibt Ermäßigungen für Brücken und Tunnel. Diese können Ihre Reisekosten stark senken.
Deutsche Touristen sollten sich über diese Sparmöglichkeiten informieren. Es gibt viele Vergünstigungen, die man nutzen kann. Das macht den Urlaub in Dänemark günstiger.
Ausnahmen für bestimmte Fahrzeuge
Motorradfahrer haben in Dänemark viele Vorteile. Die Kronprinzessin-Mary-Brücke ist kostenlos für Motorräder. Auch andere Brücken bieten Rabatte für Zweiräder.
Wohnmobilbesitzer profitieren vom Storebælt-Wohnmobilvertrag. Dies senkt die Kosten von 635 DKK auf 305 DKK für Fahrzeuge bis 10 Meter. Das spart über 50 Prozent.
Elektrofahrzeuge bekommen derzeit keine Rabatte. Aber Dänemark könnte sich mehr für Umweltschutz entscheiden. Informieren Sie sich vor Ihrer Reise über aktuelle Entwicklungen.
Informationen für Anwohner und Pendler
Dänische Anwohner mit lokalen Kennzeichen bekommen Rabatte. Diese elektronischen Mautsysteme sparen viel Geld. Deutsche Touristen haben normalerweise keinen Zugang.
Für Vielfahrer gibt es Sparmöglichkeiten. Der BroPas als Jahresabonnement spart viel Geld. Business-Reisende und Pendler profitieren besonders.
Regelmäßige Nutzer können durch Vorauszahlung sparen. Die meisten Mautbetreiber bieten Rabatte. Informieren Sie sich direkt über aktuelle Angebote.
Fahrzeugtyp | Regulärer Preis | Ermäßigter Preis | Ersparnis |
---|---|---|---|
Motorrad (Kronprinzessin-Mary-Brücke) | 45 DKK | 0 DKK | 100% |
Wohnmobil 6-10m (Storebælt) | 635 DKK | 305 DKK | 52% |
PKW mit BroPas (Jahresabo) | 245 DKK | 196 DKK | 20% |
Dänisches Kennzeichen (Transponder) | 245 DKK | 220 DKK | 10% |
Planung Ihrer Reise nach Dänemark
Eine gute Reiseplanung ist wichtig für einen stressfreien Urlaub in Dänemark. Sie sparen so Geld und Zeit. Deutsche Touristen profitieren besonders von gut geplanten Routen.
Routenplanung und Mautkosten
Denken Sie an die Öresundbrücke Maut von 61,65 Euro, wenn Sie nach Schweden fahren. Die Überfahrt dauert nur 25 Minuten und ist die schnellste Verbindung.
Es gibt auch vier Fährverbindungen. Stena Line fährt von Kiel nach Göteborg und von Rostock nach Trelleborg. TT Line verbindet Rostock mit Trelleborg und Travemünde mit Trelleborg. Finnlines fährt von Travemünde nach Malmö.
Es gibt wöchentlich 64 Überfahrten zwischen Deutschland und Schweden. Fähren können eine günstigere Option sein, brauchen aber mehr Zeit.
Für die Storebaeltbrücke zwischen Jütland und Seeland gibt es keine Alternative. Die 230 DKK (etwa 31 Euro) sind bei Fahrten nach Kopenhagen unumgänglich. Planen Sie diese Kosten von Anfang an mit ein.
Wichtige Tipps für die Reisevorbereitung
Nutzen Sie Online-Routenplaner, die Mautkosten berücksichtigen. Diese Tools zeigen Ihnen verschiedene Routen mit den Kosten. So bleiben die Kosten im Blick.
Prüfen Sie Verkehrsmeldungen vor der Abfahrt. Staus oder Sperrungen können Ihre Route beeinflussen und Mautkosten erhöhen. Aktuelle Informationen helfen bei der Entscheidung für alternative Strecken.
Laden Sie Apps wie BroBizz oder ØresundPAY herunter, falls Sie elektronische Zahlungen bevorzugen. Diese Apps beschleunigen den Zahlungsvorgang und vermeiden Warteschlangen.
- Reisebudget mit allen Mautkosten kalkulieren
- Alternative Fährrouten für Kosteneinsparungen prüfen
- Verkehrslage vor der Abfahrt kontrollieren
- Zahlungs-Apps vorab installieren und einrichten
- Notfall-Bargeld für unvorhergesehene Gebühren mitnehmen
Eine gut geplante Reise macht Ihren Dänemarkurlaub entspannter und kostengünstiger. Mit diesen Vorbereitungen sind Sie bestens gerüstet für Ihre Reise ins Königreich Dänemark.
Wechselkurs und Mautzahlung
Die Wahl der Zahlungsmethode für Mautgebühren Dänemark kann sparen. Deutsche Touristen sollten die Währungsaspekte und Zusatzkosten kennen. Eine gute Zahlungsstrategie hilft, das Budget zu schützen.
Währungsumrechnung für Touristen
An gelben Fahrspuren können Sie mit Euro-Scheinen bezahlen. Das Wechselgeld bekommen Sie in dänischen Kronen. Denken Sie an den aktuellen Wechselkurs von 1 Euro zu 7,45 DKK.
Kreditkartenzahlungen an blauen Fahrspuren sind komfortabler. Ihre Bank rechnet automatisch um. Achten Sie auf mögliche Auslandseinsatzgebühren Ihrer Karte.
Viele deutsche Banken nehmen 1-2% Gebühren für Fremdwährungstransaktionen. Bei großen Beträgen lohnt sich der Vergleich von Bar- und Kartenzahlung.
Tipps zur Vermeidung von Gebühren
Kostenlose Reisekreditkarten sind ideal für Dänemark-Reisende. Sie verzichten auf Auslandseinsatzgebühren und bieten günstige Wechselkurse.
Elektronische Zahlungssysteme für Maut Dänemark rechnen automatisch um. Sie bieten oft die besten Konditionen und vermeiden zusätzliche Gebühren.
Planen Sie Ihre Mautkosten im Voraus und wählen Sie die richtige Zahlungsmethode. Bargeld ist oft ausreichend für kleine Beträge. Elektronische Lösungen sind bei längeren Aufenthalten besser.
Erfahrungen von Reisenden
Deutsche Reisende teilen ihre Erfahrungen mit der Dänemarkbrücke Maut. Sie geben nützliche Tipps für Ihre Reise. Diese Tipps helfen, Maut Kosten Dänemark besser zu verstehen und zu planen.
Berichte und Empfehlungen
Familien mit Wohnwagen teilen ihre Erkenntnisse über die Storebaeltbrücken-Maut. Die Maut kostet zwischen 350 und 635 DKK, je nach Fahrzeug. Die Zeitersparnis gegenüber Fährverbindungen rechtfertigt den Aufpreis.
Geschäftsreisende nutzen das BroBizz-System für regelmäßige Fahrten. Ein Hamburger Unternehmer spart mit seinem BroPas bei monatlichen Schwedenfahrten über 400 Euro jährlich. Das lohnt sich schon nach wenigen Überquerungen.
Motorradfahrer mögen die günstigen Tarife für Zweiräder. Sie nutzen auch die mautfreie Kronprinzessin-Mary-Brücke als Alternative. So planen sie flexibel und sparen Geld.
- Über 17.000 Pendler nutzen täglich die Öresundbrücke
- BroPas-Nutzer sparen erheblich bei mehrfachen Überfahrten
- Mehrsprachige Hinweisschilder erleichtern die Navigation
- Freundliches Personal hilft bei Problemen weiter
Fallstudien und persönliche Erlebnisse
Campingfans raten, die Länge des Fahrzeugs genau zu messen. Besonders wichtig ist die Länge inklusive Fahrradträger. Nachzahlungen können teuer werden, wenn die Angaben nicht stimmen.
Eine Familie aus München berichtet über ihre positive Erfahrung. Sie kombinierten mautpflichtige Strecken mit mautfreien Alternativen. Dies reduzierte ihre Kosten um 30 Prozent.
Vielfahrer loben das elektronische Mautsystem. Die automatische Abrechnung spart Zeit. Es bietet auch transparente Kostenübersichten.
Reisende schätzen das mehrsprachige Service-Angebot. Deutsche Touristen fühlen sich gut betreut. Diese Servicequalität macht die Reise entspannender.
Häufig gestellte Fragen zur Maut
Deutsche Urlauber haben oft Fragen zur Maut in Dänemark. Die Antworten helfen, die Reise besser zu planen.
Antworten auf wichtige Fragen
Benötigen Sie eine Vignette Dänemark? Nein, die Autobahnen in Dänemark sind kostenlos. Aber bei Brücken wie der Öresundbrücke müssen Sie Maut zahlen.
Deutsche Kreditkarten funktionieren gut an Mautstationen. Das BroBizz-System macht Reisen nach Skandinavien einfacher. Es ist in Dänemark, Schweden und Norwegen sowie Österreich nutzbar.
Motorräder zahlen weniger, sind aber nicht ganz frei. Dieselfahrzeuge brauchen in Umweltzonen eine Plakette. Diese können online gekauft werden.
Zusätzliche Ressourcen und Kontaktinformationen
Bei Fragen helfen Storebælt A/S unter +45 70 15 10 15 und Øresundsbro Konsortiet unter +46 40 67 97 00. Die offiziellen Websites haben Infos zu Tarifen und Verkehr.
Der ADAC bietet deutschen Urlaubern gute Beratung. Planen Sie Ihre Route und denken Sie an Mautkosten für Ihre Reise nach Dänemark.
FAQ
Brauche ich eine Vignette für dänische Autobahnen?
Welche Brücken in Dänemark sind mautpflichtig?
Wie hoch sind die Mautkosten für die Öresundbrücke 2025?
Was kostet die Storebaeltbrücke für Pkw?
Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es an den Mautstationen?
Kann ich mit Euro bezahlen?
Lohnt sich ein BroBizz-Transponder für Touristen?
Gibt es Ermäßigungen für bestimmte Fahrzeuge?
Wie funktioniert die Maut bei Mietwagen?
Wann sind die Mautstationen am stärksten frequentiert?
Gibt es Alternativen zu den mautpflichtigen Brücken?
Benötige ich zusätzliche Umweltplaketten in dänischen Städten?
- Der berühmte Leuchtturm Blavand in Dänemark entdecken - 27. September 2025
- Die besten Spots zum Hvide Sande angeln entdecken - 25. September 2025
- Gepäckaufbewahrung Frankfurt: Praktische Tipps für Reisende - 24. September 2025